Bulldog Blog

sniffing around investigative reporting

Warum dieser Blog ruht

Am Wochenende fragte mich jemand im DJV-Seminar zu Datenjournalismus, warum dieser Blog eigentlich ruht. Tja, wie soll ich sagen, irgendwie habe ich ihn erst einschlafen lassen, dann das Passwort vergessen und dummerweise auch die dazugehörige Email-Adresse.

Wie konnte das passieren? Ich hatte für das Blog eine eigene neue Adresse angelegt. Wie auch immer, ich habe noch einmal probiert und gerübelt und probiert und dann irgendwann fiel es mir wieder ein. Puh.

Trotzdem werde ich erstmal dabei bleiben dort weiterzubloggen, wo ich derzeit meine berufliche Heimat habe: http://investigativ.welt.de/

 

Filed under: Allgemein, ,

With a little help of my daddy?

Der Artikel in „The New Yorker“ liest sich hochspannend, fast so, als hätte Nicholas Schmidle die 23 Navy Seals selbst begleitet, die Osama bin Laden zur Strecke gebracht haben. „Getting Bin Laden“ steht über dem Text. Ein Volltreffer für den freien Journalisten. Bei der Lektüre stellt man sich ständig die Pfister-Seehofer-Frage („Wie ist der bloß in diesen Keller…?“) in leicht abgewandelter Form: Warum reden diese vielen Leute aus dem Weißen Haus, von CIA und Department of Defense mit Schmidle? Schmidle ist 32 Jahre alt, also sehr wahrscheinlich nicht wie Woodward mit der Machtelite vernetzt. Warum erzählen die Hochdekorierten ihm all diese bunten Details?

Zugegeben, als junger Journalist, solche Quellen hätte ich gerne. Aber: Nicholas Schmidle ist ein erfahrender Reporter, lebte in Pakistan, flog dort raus, als er kritisch schrieb. Einer wie er, der kennt sich aus. Und doch bleibt der Text in zwei Punkten zu hinterfragen:

1. Der Leseeindruck trügt: Schmidle saß nicht im Helikopter und hat mit keinem der teilnehmenden Seals gesprochen, wie die Washington Post schreibt. Der Text ist eine Rekonstruktion auf Basis von Gesprächen seiner Informanten mit Teilnehmern an dem Einsatz. Völlig legitim, sagt der Editor von „The New Yorker“. Aber was wohl die Jury des Henry-Nannen-Preises dazu sagen würde?

2. Noch heikler ist ein anderer Punkt. Schmidle’s Vater ist ein hochrangiger US-Offizier, wie die Washington Post und das Blog Cryptome (grundsätzlich sehr lesenswert!) hervorheben. Angeblich habe sich Daddy aus der Recherche rausgehalten. Im Text schreibt Nicolas Schmidle an einigen Stellen durchaus kritisch, wie die Marines unbewaffnete Frauen erschießen und dass Osama nie lebend gefangen werden sollte. Aber an anderer Stellen werden Offizielle zitiert, die selbst die Pannen noch schönfärben dürfen, wie etwa den Verlust eines der beider Helikopter, kritisiert Cryptome.

“I’m glad no one was hurt in the crash, but, on the other hand, I’m sort of glad we left the helicopter there,” the special-operations officer said. “It quiets the conspiracy mongers out there and instantly lends credibility. You believe everything else instantly, because there’s a helicopter sitting there.”

Niemand weiß, ob Vater Schmidle Einfluss auf Text oder Gesprächspartner genommen hat. Das soll daher hier auch nicht unterstellt werden, aber der Verdacht allein reicht aus, um den Lesegenuss nachträglich zu trügen. Daddy ist Repräsentant jenes Apparates, über den der Sohn kritisch berichten soll. Schwierig! „The New Yorker“ hätte für die Geschichte besser einen anderen Autoren gewählt. An Kandidaten für Militärthemen sollte es eigentlich nicht fehlen, auch Seymour Hersch schreibt regelmäßig für das Blatt.

Filed under: Handwerk, , ,

Embedded – Zum Tod des Fotografen Tim Hetherington

Seit dem Beginn von George W. Bushs Irakkrieg ist viel Negatives über sogenannte „embedded“ Kriegsreporter geschrieben worden. Es handelt dabei sich um Journalisten, die US-Einheiten zugeordnet werden, um vor Ort über den Krieg berichten zu können.

„Embedded reporter“ würden manipuliert, ihnen würden nur ausgewählte Auszüge des Geschehens gezeigt und sie könnten die Ereignisse nicht neutral beurteilen, lauten häufige und berechtigte Vorwürfe an diese Form der Vor-Ort-Recherche.

Insbesondere die kaum ausbleibende Verbrüderung der Reporter mit den Soldaten, die zumeist auch Beschützer sind, ist ein schwieriges Thema. Physische wie emotionale Nähe und berufsgebotene Distanz widersprechen sich. Trotzdem kann „embedded war journalism“ einen erheblichen Wert für die Berichterstattung haben.

Im Besten Fall kann er das Mikrobild zeigen, dokumentieren, was den einzelnen Soldaten antreibt, was er fühlt, wie er lebt und überlebt. Im Besten Fall kann er zu Ergebnissen wie dem Dokumentarfilm „Restrepo“ des Fotografen Tim Hetherington (einige seiner Bilder hier) und dem Buch „War“ des Autors Sebastian Junger (bekannt seit „The Perfect Storm“) führen.

Gemeinsam haben sie bei den Soldaten eines entfernten Vorposten in einem der gefährlichsten Flecken Afghanistans, dem Korangal Valley, gelebt und den Krieg täglich aus erster Hand erfahren.

Was Junger dann auf Papier bringt und Hetherington in der Doku festhält sind erstaunliche Zeugnisse vom Töten, Sterben und Lieben in Afghanistan. Sie erzählen von der Menschlichkeit – im guten wie im schlechten Sinn – des US-Soldaten in der für Zivilisten kaum fassbaren Frontsituation. Den Vorposten „Restrepo“, benannt nach einem toten US-Sanitäter, schildert Junger:

It’s a miraculous kind of antiparadise up here: heat and dust and tarantulas and flies and no women and no running water and no cooked food and nothing to do but kill and wait.

Hetherington und Junger greifen den Leser und Zuschauer und setzen ihn im Korangal Valley ab, wie die Black Hawks die US-Soldaten. Sie erzählen wie der Krieg die Männer verändert. Wie sich Soldaten freimütig Sorgen machen, ob sie ohne den (Dopamin-)Kick der Feuergefechte überhaupt noch in der zivilen Welt leben können oder wollen.

Die Bruderschaft unter Soldaten, die Bereitsschaft sein Leben für die Gruppe zu Opfern, die langfristige Unterdrückung der Sexualität, die Rohheit der Männer in Abwesenheit von Frauen – die beiden Reporter mögen „embedded“ gewesen sein, schön färben sie den Krieg nicht. Die Todesgefahr ist allgegenwärtig wie der abgründige Soldaten-Humor, um mit ihr umzugehen:

We pass quietly below the dark masses of the mountains and occasionally we see a porch light burning down in the valley like a lone planet in an inverted sky. A long time later we’re still on the road when a sick, hollow little whistle passes overhead. A few minutes later it happens again. No one knows what it is but later I find out they were sniper rounds fired from way down-valley – off-target but still boring fiercely through the darkness bearing their tiny loads of death.

„Those rounds hit pretty close to you in Karingal?“ I overhear someone ask O’Byrne after the patrol. „Yeah, they were pretty fucking close.“ „When you didn’t radio back we thought you might have been hit. But we didn’t hear any screaming, so we figuered you were okay.“ „Yeah – “ „- or he was hit in the mouth,“ somebody else offers. Even O’Byrne has to laugh.

Die Taliban und ihre Perspektive werden bei „War“ und „Restrepo“ ausgeblendet – das ist ein Manko aber kein Vorwurf an die beiden Reporter. Näher ran kommt niemand an den Krieg. Das Recherche-Risiko war das eigene Leben.

Am Mittwoch, den 20. April, ist Tim Hetherington während seiner Arbeit in der libyschen Stadt Misurata von einer Granate getötet worden.

Filed under: Handwerk, Sonstiges, , ,

Käuflichkeit der Presse

Ja, ich weiß, der Blog steht still. Es gibt gute Gründe, bin umgezogen, neuer Job etc. – aber ich gelobe Besserung.

Heute möchte ich auf den taz-Kollegen Sebastian Heiser und eine seiner Recherchen aufmerksam machen. Vor kurzem wurde er vom Medium Magazin zum Newcomer des Jahres gekührt. Warum, das beweist er mit einer fantasievollen und wichtigen Recherche. Er hat für die taz ausgetestet, wie käuflich deutsche Medien sind. Undercover als Werbeagent bot er an, Anzeigen zu platzieren und lotete aus, welches „redaktionelle Umfeld“ dafür in Frage käme. Recherchefrage: Kann ein großzügiger Anzeigenkunde auch auf inhaltlich genehme Berichte hoffen? Das Ergebniss: Licht (Spiegel und BILD) und Schatten (FR und WAZ).

Lange nach Wallraffs und Kromschröders großen Rollenreportagen gab es zuletzt nur wenige gute und sinnvolle Undercover-Recherchen, wohl auch weil viele Kollegen vor dem Aufwand zurückschrecken (wie ich übrigens auch). Heiser hat sich die Zeit genommen und zudem ein wichtiges Thema gewählt, über das nur wenige sprechen und Medien nicht gern berichten.

Ein Pressesprecher eines Lobbyverbandes in Berlin erzählte mir einmal beim Bier, wie es mit der Werbung so laufe. Auch er vergebe ab und an Anzeigen. Wenn er größere Werbeserien in Magazinen oder Zeitungen schalte, riefen ihn alsbald die Anzeigenabteilungen der Konkurrenten an, um auch einen Auftrag mitzunehmen. Nicht selten würden ihm wohlwollende Sonderbeilagen angeboten. Er sprach nicht nur von Regionalzeitungen, sondern auch von Blättern der überregionale Qualitätspresse – nur offiziell könnte er das alles nicht bestätigen (bitte keine Namen oder Fakten).

Geschickt hat nun Heiser die Heimlichtuer vorgeführt. Wie heißt es doch gleich: Wer zahlt, schafft an. Nur für die Glaubwürdigkeit des Journalismus ist das tödlich.

Filed under: Sonstiges, , ,

Kurz verlinkt III

In der taz spricht ein Meister des Fachs:

„Es gibt immer eine Exfrau“

Filed under: Sonstiges, , ,

Kurz verlinkt II

Wer noch nicht genug hat:  Jede Menge guter Lesestoff zu Wikileaks findet sich im Blog „Medial Digital“ der Medienjournalistin Ulrike Langer. Sehr interessant sind auch die Anmerkungen von Blogger Marcel Weiss und Lorenz Matzat.

Filed under: CAR, Whistleblower, , ,

Learjets und Schweizer Franken

Ach ja, die FIFA: Heute haben Russland und Katar die Zuschläge für die WM 2018 bzw. 2022 erhalten und die erste Reaktion vieler Freunde bei Facebook: „Katar – spinnen die?“

Der Laie wundert sich, der langjährige Beobachter eher weniger. Hierzu lohnt die Lektüre der Texte von Jens Weinreich (etwa ganz aktuell bei Spiegel-Online oder in seinem Blog), einem der besten deutschen Spürhunde im Bereich der Sportpolitik. Seit Jahren ist er vor Ort und immer kritisch dabei, wenn die zentralen Entscheidungen fallen.

Sein Gegenstück im englischsprachigen Raum heißt Andrew Jennings und wird Weinreich zufolge am Wochenende sogar in der Sportschau zu sehen sein. Dann geht es sicherlich um den jüngsten Korruptionsskandal bei der FIFA, den Jennings in der BBC (Sendung „Panorama“) aufgedeckt hat. Jennings hat auch diverse Bücher über dubiose Machenschaften bei FIFA und IOC geschrieben.

Beim Lesen und Anschauen der Werke dieser beiden Rechercheure zwingt sich der Eindruck auf, dass die FIFA in vieler Hinsicht einer Familie gleicht, bei der mal eben der eine den Learjet des anderen benutzt und die Schweizer Franken keck den Besitzer wechseln. Unbedingt hineinlesen oder anschauen, dann klärt sich einiges in Sachen Vergabepraxis von Sportgroßereignissen. Vielleicht sogar die Frage: „Katar – spinnen die?“

Filed under: Scoop!, , , ,

Wikileaks vs. USA – 4 : 0

Es ist der vierte Wikileaks-Streich seit April: In den kommenden Tagen werden deutsche und internationale Medien mehrere hunderttausend Telegramme von US-Diplomaten und Analysten diskutieren und – vorneweg ein großes deutsches Nachrichtenmagazin – die Weltsicht der USA daraus ableiten.

Die selbsternannten Enthüller um Julien Assange treffen die Amerikaner damit das vierte Mal in Folge ins Mark ihrer Außenpolitik. Da war zu Ostern die Enthüllung des Videos “Collateral Murder”, das zeigte, wie ein Reuters-Journalist und mehrere Iraker von einer US-Hubschrauberbesatzung erschossen werden, samt sarkastischer Kommentierung der Schützen. Es folgten viele hunderttausend Militär-Depeschen aus Afghanistan- und Irakkrieg sowie nun die Diplomatenpost.

Neue Strategie:  Weniger ist mehr, aber nicht unbedingt besser

Diese Reihung ist interessant, weil die großen Enthüllungen im Jahr 2010 ausschließlich die USA betreffen. Zugleich hat sich eine Art Veröffentlichungsmechanismus mit Hilfe von einflussreichen und exklusiv vorab belieferten Medien (New York Times, SPIEGEL, Guardian, Le Monde und El País) eingespielt. Darin scheint sich eine neue Wikileaks-Strategie abzuzeichnen.

In den Anfangsjahren (nach 2007) waren auf der Plattform noch viele im internationalen Maßstab unbedeutende, national aber wichtige Dokumente, zu finden. Erinnert sei beispielsweise an die Unterlagen zur deutschen Lkw-Maut, die zwar für die hiesige Öffentlichkeit wichtig im Weltmaßstab hingegen eher unwichtig war.

Damals unterteilte Wikileaks seine Webseite noch nach Ländern. Skandalträchtige Dokumente aus dem Vereinigten Königreich, Kenia oder der Schweiz standen gleichwertig nebeneinander. Veröffentlicht wurde für alle Medien bis auf wenige Ausnahmen (Stern und heise.de erhielten die Maut-Verträge exklusiv) zeitgleich.

Diese Zeit scheint vorerst vorbei. Möglicherweise spielen finanzielle Gründe und Ressourcen dabei die zentrale eine Rolle. Assange sagt selbst, dass nach den Großenthüllungen die meisten Spendengelder fließen. Auf Geld ist Wikileaks letztlich zum Selbsterhalt angewiesen. Die letzten Monate haben zudem klar gezeigt: Der riesige Bekanntheitsschub speist sich aus der Konfrontation mit der letzten verbliebenen Supermacht.

In gewisser Hinsicht ist die Entwicklung schade, denn die vielen „kleinen“ Enthüllungen stellen auch einen Wert dar. Für die Menschen in den jeweils betroffenen Ländern waren sie häufig relevanter als die Skandale der entfernten USA. Auch ist davon auszugehen, dass andere Großmächte – China, Iran, Russland, Indien – ähnlichen oder größeren Enthüllungsbedarf haben als die USA.

Gedacht gegen Unrechtsregime, Erfolg gegen die USA

Der Beweis, dass Wikileaks positiv auf weniger freiheitliche Regime und Diktaturen wirken kann, steht freilich noch aus. In früheren Selbstbeschreibungen von Wikileaks hieß es einmal, dass Dissidenten beteiligt seien und sich die Plattform auch gegen Regime der Unterdrückung wende.

Ich schrieb Anfang 2009 basierend auf einem Interview mit dem damaligen Sprecher und Wikileaks-Angaben im Internet für die dpa:

«Wir sind eine Gruppe von Menschenrechtlern, Dissidenten, Journalisten und Technikern, die eine unzensierbare Internetplattform für heikle Dokumente betreiben», sagt Daniel Schmitt, ein deutscher Mitarbeiter der Webseite. Die Mehrzahl der ehrenamtlichen Mitarbeiter bleibt lieber anonym, denn primäres Ziel ist die Unterwanderung der «von Unterdrückung geprägten Regime» etwa in China, Russland, dem Nahen Osten oder Afrika.

So ist es ein Paradox, dass die Wikileaks heute besonders gut in der westlichen Hemisphäre und mit Attacken auf deren Vormacht USA funktioniert. Warum ist das so?

Unter den US-Bürgern scheint es erstens genug Whistleblower zu geben, die bereit sind, gewisse Risiken einzugehen und Recht zu brechen. Zivilcourage hat eben auch etwas mit Freiheiten zu tun. Anders als in Diktaturen setzen amerikanische Informanten ihr Leben nicht aufs Spiel.

Zweitens stöhnen natürlich viele US-Offizielle, empören sich, wiegeln ab, spielen herunten, ächzen und drohen, aber insgeheim haben sie als Demokraten doch ein Verständnis für die Notwendigkeit dieser Enthüllungen. Es ist Teil des amerikanischen Selbstverständnisses, dass Fehlentwicklungen und Verbrechen (auch die eigenen!) schonungslos an die Öffentlichkeit gehören und dann behoben werden müssen. Selbst der Ex-Botschafter John Kornblum ließ diese Haltung gestern bei Anne Will durchblicken.

Freiheitliche Tradition der USA schützt Wikileaks

Zwar drohen einem der mutmaßlichen Wikileaks-Informanten, der sich selbst outete, im schlimmsten Fall 52 Jahre Haft wegen Geheimnisverrat, aber auch in seinem Fall bleibt der Richterspruch abzuwarten.

Amerika hat eine lange Geschichte von spektakulären Enthüllungen und sogar eigene Wistleblower-Mythen etwa um „Deep Throat“. Von Watergate über die Pentagon Papers bis zu Wikileaks 2010 ist es nicht weit. Selbst der Pulitzer-Preis für die Plattform würde nach diesem Jahr kaum überraschen.

Deshalb bleibt zu hoffen, dass Wikileaks weiter die wirklichen Skandale der USA publiziert – bei den wenig geheimen Diplomatendepeschen darf der Skandalgehalt durchaus bezweifelt werden –, ohne sich dauerhaft auf dieses eine Land zu versteifen. Andere Nationen haben den „Sunshine“ des freien Informationsflusses ebenfalls nötig.

Filed under: Scoop!, Whistleblower, , , , ,

Kurz verlinkt I

Eine sehr schöne Zusammenfassung, wie Medien daheim und international mit der Datenflut der Wikileaks-Irakkriegs-Protokolle umgegangen sind, hat Lorenz Matzat im Open Data Blog von Zeit-Online geschrieben. Ein absoluter Lesetipp – der sich auf das gesamte Blog ausdehnen lässt. Seine Einschätzung zur jüngsten Rücknahme der Veröffentlichung der Empfänger von Landwirtschaftssubventionen trifft ins Schwarze.

„Das Urteil des Gerichthofs bedeutet daher ersteinmal einen Rückschlag: Transparenz im Umgang mit Geldern des Steuerzahlers – ob Subventionen, Sozialtransfers oder Steuer – wäre letztlich ein demokratischer Fortschritt. Auch wenn einem selbst bei dem Gedanken erst einmal etwas unwohl wird.“

Der Autor ist derzeit der fleißigste deutsche Beobachter der Entwicklungen im europäischen Datenjournalismus. Er schreibt parallel zum Open Data Blog den – schon einmal empfohlenen – Blog Datenjournalist.

Filed under: CAR,

Frag den Fachmann – oder belausche ihn

Datenjournalismus hat – wie nun mehrfach beschrieben – noch einiges Entwicklungspotential in Deutschland. Wo können sich Interessierte nun Anregungen und Tipps holen sowie ggf. auch mal einen Fachmann fragen?

Das amerikanische National Institut for Computer-Assisted Reporting (kurz NICAR) hat dafür vor Jahren eine Mailingliste aufgebaut, mit deren Hilfe sich die CAR-Experten jenseits des Atlantiks austauschen.

Einmal abonniert, erhält man zwischen 5 und 10 Emails am Tag, in denen Fachleute Fragen stellen und andere Fachleute diese wiederum beantworten, Tipps und Hilfestellung geben. Teilweise entspinnen sich sogar längere Diskussionen.

Das Themenspektrum reicht von Empfehlungen für CAR-Handbücher über Tipps zur Perl-Programmierung und zur Datenbeschaffung bis hin Anweisungen, wie man mit Hilfe von Webapplikationen „Bubble Charts“ erstellt. Kurzum, die Mailingliste ist eine Fundgrube! Wo sonst kann man Dialoge der CAR-Experten mitlesen und selbst Fragen und Meinungen dazwischen werfen?

Wegen des hohen Mailaufkommens sortiert man am besten die Mails beim Posteingang in einen eigenen Ordner.

Für die Anmeldung muss man eine Mail an – listserv@lists.missouri.edu – schicken mit folgenden Inhalt: „subscribe IRE-L your-name“. Alles Weitere und die Lösung im Fall von Problemen hier.

Filed under: CAR, Handwerk, , , ,

Dieser Wachhund interessiert sich für bissigen Journalismus, den es Experten zufolge in Deutschland gar nicht gibt, der trotzdem immer weniger wird, aber für die Demokratie unerlässlich ist: Investigativen Journalismus. Das Blog will "best practice" Beispiele aus dem deutschen und anglo-amerikanischen Raum zeigen, handwerkliche Kniffe vermitteln und zur Diskussion über Recherche anregen. Der Autor, Lars-Marten Nagel, arbeitet als freier Reporter, Rechercheur und Recherchetrainer in Hamburg und mag vor allem eines: Gut recherchierte Geschichten.